Unsere Kernaufgaben bestehen aus Übertragungsdienstleistungen, Systemdienstleistungen und der Förderung des europäischen Strommarktes. Sie ergeben sich aus unserem Auftrag als Netzbetreiber nach dem niederländischen 'Elektriciteitswet' (E-wet) and dem deutschen 'Energiewirtschaftsgesetz' (EnWG).


Unsere Kernaufgaben

Windstrom-Booster-Konzept
Damit die Energiewende in Deutschland gelingt, muss der Ausbau Erneuerbarer Energie noch schneller und umfassender erfolgen als bisher. #SchnellerMehrErneuerbare
Weiterlesen

Unser Netz
TenneT betreibt das Hochspannungsnetz in den Niederlanden und in großen Teilen von Deutschland. TenneT überträgt Strom mit einer Spannung von 110.000 Volt (110 kV) und höher. Mit um 24.500 Kilometern Hochspannungsleitungen, überqueren wir Grenzen und verbinden Länder.

Offshore Ausblick 2050
Bereits bis 2030 steigt die ursprünglich geplante Leistung von 15 Gigawatt Offshore-Windenergie auf 20 GW.
zu Offshore Ausblick 2050

Strommarkt
Die Energiebranche wird durch eine rasante Entwicklung gekennzeichnet. Der Prozess der europäischen Marktintegration begann vor einigen Jahren. Ziel dieser Integration ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Marktes, der es den Marktparteien erlaubt, auf einfache und effiziente Weise über die Grenzen hinweg mit Gas und Strom zu handeln.

Kennzahlen-App iOS
Die TenneT TSO GmbH veröffentlicht in dieser App gemäß den gesetzlichen Bestimmungen netzrelevante Daten in einer für das iPhone optimierten Darstellung.
Mehr erfahren

E-Insights
Unsere Vision ist es, einer der transparentesten Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Europas zu sein und damit einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. In der Rubrik Energy Insights stellen wir Daten, Informationen und wertvolle Einblicke rund um das Thema Energie zur Verfügung.



Unternehmen
TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für Strom in Europa mit Geschäftstätigkeiten in den Niederlanden und in Deutschland. Unsere Aufgabe ist es, die rund 42 Millionen Endverbraucher in unseren Märkten zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom aus unserem Hoch- und Höchstspannungsnetz zu versorgen.

Wir sind TenneT
Wir versorgen rund 42 Millionen Menschen zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom.
WeiterlesenVerfahrensstand
Bauphase
Planfeststellungsbeschluss für neue Leitung
Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr hat am 20. August 2019 den Planfeststellungsbeschluss für das Vorhaben Emden/Ost – Conneforde erlassen. Der Beschluss legt fest, wie und wo TenneT die Leitung in den kommenden Jahren bauen soll, und bestätigt damit unsere bisherige Planung.
Schon Anfang September begann der Bau der neuen Stromautobahn zwischen Uplengen und Bockhorn. Hierzu wurden zunächst Zuwegungen zu den Baustellen eingerichtet und die Gründungsarbeiten für die ersten Masten begonnen.
Ende 2021 soll die neue Stromautobahn ans Netz gehen. Die zurzeit zwischen Emden und Conneforde verlaufende Stromleitung wird dann zurückgebaut.
Verfahren
Meilensteine der abgeschlossenen Planung
2019
Am 21. August ergeht der Planfeststellungsbeschluss. Unmittelbar darauf beginnen die Bauarbeiten.
2018
Die Behörde eröffnet das Planfeststellungsverfahren. Im Frühjahr werden die Unterlagen in den Gemeinden entlang der Trasse öffentlich ausgelegt. Bürgerinnen und Bürger sowie Träger öffentlicher Belange reichen Stellungnahmen zur Planung ein und werden am Jahresende zu einem mündlichen Erörterungstermin nach Leer eingeladen.
2017
TenneT erarbeitet die Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren und reicht sie kurz vor Weihnachten offiziell bei der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) ein.
2016
Zwei Rahmenbedingungen des Projekts ändern sich: Das Leitungsbauvorhaben wird nur noch mit zwei statt vier Stromkreisen („Systemen“) geplant. Dadurch reduziert sich die Anzahl, Höhe und Fläche der Strommasten. Darüber hinaus wird das Vorhaben zum Erdkabel-Pilotprojekt. Damit können einzelne Leitungsabschnitte unter bestimmten Bedingungen unterirdisch verlegt werden.
2015
Im Juni 2015 beendet die zuständige Behörde das Raumordnungsverfahren mit der Landesplanerischen Feststellung. Hierin empfiehlt sie einen ein Kilometer breiten Korridor für die weitere Planung der Stromleitung.
2014
Das Raumordnungsverfahren wird eröffnet. TenneT schlägt einen Trassenkorridor vor, der sich am Verlauf der bestehenden Leitung zwischen Emden und Conneforde orientiert. Für fünf Bereiche werden davon abweichende Varianten geprüft, um Wohnsiedlungen oder naturschutzfachlich schützenswerte Gebiete zu umgehen.
2013
In der Antragskonferenz für das Raumordnungsverfahren legt die zuständige Behörde fest, welche Trassenkorridore von TenneT geprüft und welche Antragsunterlagen erstellt werden sollen.
2012
Die Planungen zum Leitungsbauvorhaben Emden/Ost – Conneforde starten. TenneT beginnt damit, erste mögliche Trassenvarianten zu prüfen.
Das Raumordnungsverfahren
Zunächst prüft die zuständige Behörde im Rahmen des Raumordnungsverfahrens (ROV) unter Einbindung der Öffentlichkeit, welcher Trassenkorridor die umweltverträglichste und landesplanerisch vernünftigste Lösung darstellt. Am Anfang dieses Verfahrens steht eine Antragskonferenz. Hier bespricht die Planungsbehörde mit weiteren beteiligten Behörden, Verbänden und dem Projektträger TenneT, welche Unterlagen, Umweltuntersuchungen und Gutachten TenneT für das Raumordnungsverfahren vorbereiten muss.
Nachdem TenneT diese Unterlagen eingereicht hat, werden sie von der Planungsbehörde veröffentlicht und durch die Kommunen vor Ort ausgelegt. Behörden und Organisationen können dazu Stellung nehmen. Interessierte Bürger können Ihre Ideen und Bedenken über ihre Gemeinden einreichen. Die eingereichten Hinweise werden auf einem anschließenden Erörterungstermin diskutiert. Zum Abschluss des Raumordnungsverfahrens empfiehlt die zuständige Planungsbehörde mit der sogenannten Landesplanerischen Feststellung einen Korridor für die geplante Leitung. Diese Empfehlung dient TenneT als Planungsgrundlage für das anschließende Planfeststellungsverfahren.
Im Projekt Emden/Ost – Conneforde wurde das Raumordnungsverfahren im Februar 2014 eröffnet und im Juni 2015 mit der Landesplanerischen Feststellung abgeschlossen.
Das Planfeststellungsverfahren
Aufbauend auf dem Raumordnungsverfahren wurde anschließend im Planfeststellungsverfahren (PFV) der genaue Verlauf der neuen Leitung Emden/Ost - Conneforde festgelegt. Auch hier wurden die kommunalen Behörden, Umweltschutzorganisationen und Verbände wie auch Bürgerinnen und Bürger um ihre Stellungnahmen gebeten. Zuständig für dieses Verfahren war die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) in Hannover.
Das Planfeststellungsverfahren für die neue Leitung Emden/Ost – Conneforde wurde im März 2018 offiziell eröffnet und im August 2019 mit dem Planfeststellungsbeschluss beendet.