Unsere Kernaufgaben bestehen aus Übertragungsdienstleistungen, Systemdienstleistungen und der Förderung des europäischen Strommarktes. Sie ergeben sich aus unserem Auftrag als Netzbetreiber nach dem niederländischen 'Elektriciteitswet' (E-wet) and dem deutschen 'Energiewirtschaftsgesetz' (EnWG).


Unsere Kernaufgaben

Innovation
TenneT presents Hub and Spoke concept for large scale wind energy on the North Sea.
Weiterlesen

Unser Netz
TenneT betreibt das Hochspannungsnetz in den Niederlanden und in großen Teilen von Deutschland. TenneT überträgt Strom mit einer Spannung von 110.000 Volt (110 kV) und höher. Mit um 24.500 Kilometern Hochspannungsleitungen, überqueren wir Grenzen und verbinden Länder.

Offshore Ausblick 2050
Bereits bis 2030 steigt die ursprünglich geplante Leistung von 15 Gigawatt Offshore-Windenergie auf 20 GW.
zu Offshore Ausblick 2050

Strommarkt
Die Energiebranche wird durch eine rasante Entwicklung gekennzeichnet. Der Prozess der europäischen Marktintegration begann vor einigen Jahren. Ziel dieser Integration ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Marktes, der es den Marktparteien erlaubt, auf einfache und effiziente Weise über die Grenzen hinweg mit Gas und Strom zu handeln.

Kennzahlen-App iOS
Die TenneT TSO GmbH veröffentlicht in dieser App gemäß den gesetzlichen Bestimmungen netzrelevante Daten in einer für das iPhone optimierten Darstellung.
Mehr erfahren

E-Insights
Unsere Vision ist es, einer der transparentesten Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Europas zu sein und damit einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. In der Rubrik Energy Insights stellen wir Daten, Informationen und wertvolle Einblicke rund um das Thema Energie zur Verfügung.



Unternehmen
TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für Strom in Europa mit Geschäftstätigkeiten in den Niederlanden und in Deutschland. Unsere Aufgabe ist es, die rund 42 Millionen Endverbraucher in unseren Märkten zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom aus unserem Hoch- und Höchstspannungsnetz zu versorgen.

Wir sind TenneT
Wir versorgen rund 42 Millionen Menschen zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom.
WeiterlesenBlog BorWin3
Es geht los: Die Offshore-Konverterplattform BorWin gamma tritt ihre Reise in die Nordsee an. Von Dubai aus wird die 18.000 Tonnen schwere „Topside“ mit einem Schwerlastschiff durch den Suezkanal, das Mittelmeer und die Straße von Gibraltar bis in die deutsche Nordsee transportiert. Anschließend wird die Plattform im 40 Meter tiefen Wasser auf der bereits im Mai installierten Unterkonstruktion, dem so genannten Jacket, installiert. Mit diesem Blog halten wir Sie über Reise und Installation auf dem Laufenden.
Archiv
2019 (1)
Februar (1)- 14.02.2019 Erste Zuschaltung
2018 (19)
November (1)- 16.11.2018 Kabelanschluss für BorWin gamma
- 19.10.2018 Emsiges Treiben
- 16.10.2018 Viel Arbeit auf hoher See
- 11.10.2018 Hochzeit vollzogen!
- 11.10.2018 Float-over läuft!
- 10.10.2018 Vorbereitungen für die Installation
- 08.10.2018 Angekommen
- 05.10.2018 BorWin gamma vor der Straße von Dover und Calais
- 01.10.2018 BorWin gamma in der Straße von Gibraltar
- 28.09.2018 Mondfest auf dem Mittelmeer
- 27.09.2018 Xian he kou passiert Sizilien und Malta
- 24.09.2018 Ab durch die Mitte
- 22.09.2018 Suezkanal erreicht
- 20.09.2018 Steife Brise auf dem Roten Meer
- 18.09.2018 Vorbereitungen auf hoher See
- 16.09.2018 Alltag an Bord
- 14.09.2018 12.000 Kilometer bis in die Nordsee
- 12.09.2018 BorWin gamma auf großer Fahrt
- 11.09.2018 Es geht los! BorWin gamma tritt ihre Reise in die Nordsee an
Blog Abonnement
Die neuesten Blogbeiträge
Ansprechpartner

Cornelia Junge
Pressereferentin - Projektkommunikation Offshore für BorWin5, BorWin6 und BorWin<iframe src="https://player.vimeo.com/video/288696055" width="640" height="360" frameborder="0" allowfullscreen></iframe> <iframe src="https://player.vimeo.com/video/288694951" width="640" height="360" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>
Quelle: Petrofac<iframe src="https://player.vimeo.com/video/288695344" width="640" height="360" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>
Quelle: Drydocks