Unsere Kernaufgaben bestehen aus Übertragungsdienstleistungen, Systemdienstleistungen und der Förderung des europäischen Strommarktes. Sie ergeben sich aus unserem Auftrag als Netzbetreiber nach dem niederländischen 'Elektriciteitswet' (E-wet) and dem deutschen 'Energiewirtschaftsgesetz' (EnWG).


Unsere Kernaufgaben

Windstrom-Booster-Konzept
Damit die Energiewende in Deutschland gelingt, muss der Ausbau Erneuerbarer Energie noch schneller und umfassender erfolgen als bisher. #SchnellerMehrErneuerbare
Weiterlesen

Unser Netz
TenneT betreibt das Hochspannungsnetz in den Niederlanden und in großen Teilen von Deutschland. TenneT überträgt Strom mit einer Spannung von 110.000 Volt (110 kV) und höher. Mit um 24.500 Kilometern Hochspannungsleitungen, überqueren wir Grenzen und verbinden Länder.

Offshore Ausblick 2050
Bereits bis 2030 steigt die ursprünglich geplante Leistung von 15 Gigawatt Offshore-Windenergie auf 20 GW.
zu Offshore Ausblick 2050

Strommarkt
Die Energiebranche wird durch eine rasante Entwicklung gekennzeichnet. Der Prozess der europäischen Marktintegration begann vor einigen Jahren. Ziel dieser Integration ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Marktes, der es den Marktparteien erlaubt, auf einfache und effiziente Weise über die Grenzen hinweg mit Gas und Strom zu handeln.

Kennzahlen-App iOS
Die TenneT TSO GmbH veröffentlicht in dieser App gemäß den gesetzlichen Bestimmungen netzrelevante Daten in einer für das iPhone optimierten Darstellung.
Mehr erfahren

E-Insights
Unsere Vision ist es, einer der transparentesten Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Europas zu sein und damit einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. In der Rubrik Energy Insights stellen wir Daten, Informationen und wertvolle Einblicke rund um das Thema Energie zur Verfügung.



Unternehmen
TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für Strom in Europa mit Geschäftstätigkeiten in den Niederlanden und in Deutschland. Unsere Aufgabe ist es, die rund 42 Millionen Endverbraucher in unseren Märkten zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom aus unserem Hoch- und Höchstspannungsnetz zu versorgen.

Wir sind TenneT
Wir versorgen rund 42 Millionen Menschen zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom.
WeiterlesenNordLink
NordLink – das „grüne Kabel“ zum Austausch deutscher Windenergie mit norwegischer Wasserkraft – ist eine Verbindung zweier sich optimal ergänzender Systeme. NordLink ist ein Leuchtturmprojekt und enorm wichtiger Baustein der europäischen Energiewende, um Dunkelflauten auszugleichen und gleichzeitig grüne Energie sicher und bezahlbar in der EU zur Verfügung zu stellen.
Offizielle digitale Inbetriebnahme am 27. Mai 2021
Von links: Daniel Günther (Ministerpräsident Schleswig-Holstein), Markus Scheer (Mitglied der Geschäftsführung KfW IPEX-Bank), Peter Altmaier (Bundesminister für Wirtschaft und Energie), Manon van Beek (CEO TenneT), Angela Merkel (Bundeskanzlerin), Erna Solberg (Ministerpräsidentin Norwegen), Hilde Tonne (CEO Statnett) Tina Bru (Öl- und Energieministerin Norwegen), Jon Fredrik Baksaas (Vorstandsvorsitzender Statnett)

Moderator Marco Seiffert

Moderator Marco Seiffert, im Bild Manon van Beek (CEO TenneT)

Von links: Moderator Marco Seiffert, im Bild Manon van Beek (CEO TenneT), Tim Meyerjürgens (COO TenneT), Markus Scheer (Mitglied der Geschäftsführung KfW IPEX-Bank)

Links Tim Meyerjürgens (COO TenneT), rechts Markus Scheer (Mitglied der Geschäftsführung KfW IPEX-Bank)

Tim Meyerjürgens (COO TenneT), im Bild aus Arnheim/Niederlande zugeschaltet Manon van Beek (CEO TenneT), rechts Markus Scheer (Mitglied der Geschäftsführung KfW IPEX-Bank)

Von links: Moderator Marco Seiffert, Tim Meyerjürgens (COO TenneT), Markus Scheer (Mitglied der Geschäftsführung KfW IPEX-Bank)

Von links: Daniel Günther (Ministerpräsident Schleswig-Holstein), Markus Scheer (Mitglied der Geschäftsführung KfW IPEX-Bank), Peter Altmaier (Bundesminister für Wirtschaft und Energie), Manon van Beek (CEO TenneT), Angela Merkel (Bundeskanzlerin), Erna Solberg (Ministerpräsidentin Norwegen), Hilde Tonne (CEO Statnett) Tina Bru (Öl- und Energieministerin Norwegen), Jon Fredrik Baksaas (Vorstandsvorsitzender Statnett)

Moderator Marco Seiffert, im Bild Hilde Tonne (CEO Statnett)

Moderator Marco Seiffert, im Bild Daniel Günther (Ministerpräsident Schleswig-Holstein)

Moderator Marco Seiffert, im Bild Jan Philipp Albrecht (Energiewendeminister Schleswig-Holstein)

Moderator Marco Seiffert mit Tim Meyerjürgens (COO TenneT)

Tim Meyerjürgens (COO TenneT)

Moderator Marco Seiffert, im Bild Dr. Angela Merkel (Bundeskanzlerin) und Erna Solberg (Ministerpräsidentin Norwegen)

Moderator Marco Seiffert, im Bild Dr. Angela Merkel (Bundeskanzlerin)

Pressekonferenz (von links): Moderator Marco Seiffert, im Bild Jan Philipp Albrecht (Energiewendeminister Schleswig-Holstein), Tim Meyerjürgens (COO TenneT), im Bild Peter Altmaier (Bundesminister für Wirtschaft und Energie)

Pressekonferenz (von links): Moderator Marco Seiffert, im Bild Jan Philipp Albrecht (Energiewendeminister Schleswig-Holstein), Tim Meyerjürgens (COO TenneT), im Bild Peter Altmaier (Bundesminister für Wirtschaft und Energie)

Pressekonferenz (von links): Moderator Marco Seiffert, im Bild Jan Philipp Albrecht (Energiewendeminister Schleswig-Holstein), Tim Meyerjürgens (COO TenneT)

Pressekonferenz (von links): Moderator Marco Seiffert, im Bild Jan Philipp Albrecht (Energiewendeminister Schleswig-Holstein), Tim Meyerjürgens (COO TenneT)


























Konverterstation NordLink in Wilster/Schleswig-Holstein im August 2020. Im Vordergrund die Schaltanlage und die Transformatoren, im Hintergrund die Konverterhallen.

Die NordLink Konverteranlage in Wilster: Ein Blick in die Ventilhalle.

Konverterhalle Wilster mit Kabelendverschluss.

Die fertiggestellte NordLink Konverterstation in Tonstad, Norwegen, Frühjahr 2020.

Die NordLink Konverterstation in Tonstad von innen: Hier ein Blick in die Drosselspulenhalle.

Im Vordergrund die Konverterstation NordLink in Wilster/Schleswig-Holstein im Mai 2021. Im Hintergrund das Umspannwerk Wilster-West.

Im Vordergrund die Konverterstation NordLink in Wilster/Schleswig-Holstein im Mai 2021. Links die Konverterhallen, rechts die Schaltanlage und die Transformatoren.

Konverterstation NordLink in Wilster/Schleswig-Holstein im Mai 2021. Im Vordergrund die Konverterhallen, im Hintergrund die Schaltanlage und die Transformatoren.

Konverterstation NordLink in Wilster/Schleswig-Holstein im Mai 2021. Vorne die Schaltanlage und die Transformatoren, hinten die Konverterhallen.

Konverterstation NordLink Wilster/Schleswig-Holstein im Mai 2021. Im Vordergrund die Schaltanlage und die Transformatoren, im Hintergrund die Konverterhallen.
Fakten
NordLink – das "grüne Kabel"
NordLink ist als Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ) zwischen Deutschland und Norwegen mit einer Trassenlänge von 623 km realisiert, davon allein 516 km Seekabel. Aufgrund der Streckenlänge wird zur Stromübertragung durch die beiden Kabel (Plus- und Minuspol), die mit Konverterstationen an jedem Ende verbunden sind, Gleichstrom verwendet. Gleichstrom bietet sich vor allem bei langen Entfernungen und für große Übertragungsleistungen an.
Die Konverterstationen stehen in Wilster (Schleswig-Holstein) und Tonstad (Norwegen). An diesen Standorten wird der Strom von Gleich- in Wechselstrom (bzw. umgekehrt, je nach Übertragungsrichtung) umgewandelt und in das deutsche bzw. norwegische Übertragungsnetz eingespeist, um Haushalte und Unternehmen mit Strom zu versorgen. Rechnerisch kann NordLink rund 3,6 Millionen deutsche Haushalte versorgen.
Motor der Energiewende / Integration erneuerbarer Energien
NordLink ist ein Meilenstein bei der Realisierung der Energiewende. Mit der Eingliederung des Projekts in das Bundesbedarfsplangesetz sind die Notwendigkeit und der dringende Bedarf zur Umsetzung des Projekts für den Energiemarkt gesetzlich verankert worden. Die Verleihung des Status als „Projekt von gemeinsamen Interesse“ durch die Europäische Union, gemäß der neuen Leitlinien für die transeuropäische Energie-Infrastruktur, unterstreicht die hohe volkswirtschaftliche und energiewirtschaftliche Bedeutung des Projekts auf europäischer Ebene.
NordLink – das "grüne Kabel“ – schafft eine Verbindung zu den Kapazitäten der Wasserkraftwerke in Norwegen und wird Engpässen im deutschen Übertragungsnetz entgegenwirken. Dieser Interkonnektor vergrößert die Möglichkeiten zum Austausch erneuerbarer Energien und leistet einen Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen und zum Erreichen der Klimaziele.
NordLink hat eine Kapazität von 1.400 Megawatt (MW) und kann mehr als 3,6 Millionen deutsche Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen. Das entspricht in etwa der Einspeiseleistung von 466 Windkraftanlagen zu je 3 MW. Damit liegt die Kapazität des Interkonnektors etwas über der eines großen konventionellen Kraftwerks.
Europäische Marktintegration
NordLink ist der erste Interkonnektor, der die Energiemärkte Norwegens und Deutschlands direkt miteinander verbindet. Diese Verbindung fördert die Integration des nordwesteuropäischen Energiemarkts, steigert die Markteffizienz und trägt zur Stabilisierung der Energiepreise bei.
"Speicherung“ von Windenergie
Die Verbindung der norwegischen Wasserkraft mit der deutschen Windenergie bietet Vorteile für beide Länder. Wenn beispielsweise in Deutschland ein Überschuss an Windenergie erzeugt wird, kann dieser über NordLink nach Norwegen übertragen werden. Die Wasserspeicher in Norwegen dienen dann als “natürliche Speicher” für die Windenergie, indem das Wasser in den Speichern verbleibt. Umgekehrt kann Deutschland bei hohem Bedarf Energie aus Wasserkraft aus Norwegen importieren.
Deutsch-norwegische Kooperation
Das NordLink-Projekt wurde von einem Konsortium realisiert, an dem zu jeweils 50% der norwegische Übertragungsnetzbetreiber Statnett sowie die DC Nordseekabel GmbH & Co.KG beteiligt sind. An DC Nordseekabel halten TenneT und die KfW jeweils 50 Prozent der Geschäftsanteile. DC Nordseekabel hat Bau und Genehmigungen auf deutscher Seite verantwortet.
Factsheets
Kontakt

Mathias Fischer
Pressesprecher - Netzausbau Onshore & Offshore, Sektorenkopplung, Energiepolitik Norddeutschland, Flexibilität & InnovationenEmpfohlene Projekte
COBRAcable
COBRAcable: das Seekabel, das den dänischen und den niederländischen Strommarkt verbindet