Crowd-Balancing-Platform
Können vernetzte Heimspeichersysteme oder Ladestationen für Elektroautos zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen? TenneT setzt in Pilotprojekten in Deutschland und den Niederlanden innovative Blockchain-Lösungen ein, um den flexiblen Zugang zu dezentralen Kapazitäten zu erleichtern.
Herausforderungen der Energiewende
Der steigende Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung stellt Übertragungsnetzbetreiber vor wachsende Herausforderungen. Da die Herstellung von Solar- und Windstrom starken wetterabhängigen Schwankungen unterworfen ist, sucht TenneT nach Möglichkeiten die Einspeisung flexibler zu steuern und teure Netzeingriffe zur Stabilisierung des Stromnetzes zu vermeiden.
Erneuerbare Energien speichern
Wird etwa mehr Windstrom hergestellt als transportiert werden kann, müssen Windkraftanlagen abgeregelt werden. Die Energie bleibt ungenutzt, auch weil bislang noch keine Einzelspeicher für große Strommengen zur Verfügung stehen. Dagegen wächst derzeit stetig die Zahl an Heimspeichern für private Solaranlagen und Ladestationen für E-Fahrzeuge. Doch diese Kapazitäten sind örtlich weit verstreut.
Die Blockchain-Technologie
Eine „Blockchain“ ist eine Datenbank, deren Integrität durch eine kryptographische Verkettung gesichert ist. Sie gewährleistet in besonderem Maß die Transparenz und Überprüfbarkeit von Transaktionen zwischen Marktteilnehmern. Klingt kompliziert? Ist es auch. Wichtig für TenneT ist vor allem: Die innovative Technologie ermöglicht einen ebenso schnellen wie sicheren dezentralen Datenaustausch.
Vom Blockchain-Pilotprojekt zur Crowd-Balancing-Platform Equigy
TenneT hat zusammen mit dem Energieunternehmen Vandebron ein Pilotprojekt in den Niederlanden gestartet.
Dieses Start-up-Unternehmen mit Sitz in Amsterdam bietet TenneT Zugang zu den flexiblen Speicherkapazitäten eines Netzwerks von miteinander verbundenen Elektrofahrzeugen und Ladepunkten.
In Deutschland führt TenneT ein Pilotprojekt mit sonnen eServices mit Sitz im Allgäu (Süddeutschland) durch. Damit erhält TenneT Zugang zu der flexiblen Speicherkapazität eines Netzes von miteinander verbundenen Hausbatterien. Die sonnen-Betriebszentrale verbindet die Hausbatterien und passt das Management der Batterieladung ständig an die jeweilige Netzsituation an.
Das Konzept hat sich bei diesen Piloten, dem Einsatz der Blockchain-Technologie, bewährt und wird derzeit in der Crowd-Balancing-Plattform Equigy weiterentwickelt.
In den Niederlanden kann das aFRR-Produkt derzeit von BSPs über die Crowd Balancing Platform geliefert werden. In Deutschland untersucht TenneT aktuell die Umsetzung von Redispatchmaßnahmen über die Crowd Balancing Plattform.
Erfahren Sie mehr über TenneT und die Crowd-Balancing-Plattform Equigy
Manon van Beek über die Energiewende und Flexibilität im Netz
Die Energiewende bringt Herausforderungen und Chancen mit sich. Die Menge an erneuerbarer Energie, die an neuen und unkonventionellen Standorten erzeugt wird, nimmt rapide zu. Dies erfordert mehr Transport, auch über größere Entfernungen. Unsere Aufgabe als TenneT ist es, die Transportkapazität drastisch zu erhöhen und die Energiewende bezahlbar zu halten. Der Netzausgleich ist die nächste Herausforderung. Schließlich wird es in Zukunft nicht mehr so einfach sein, Gaskraftwerke an- und abzuschalten. Um das Netz zu stabilisieren und die Stunden zu sichern, in denen die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht, brauchen wir Flexibilität auf dezentraler und zentraler Ebene. Stromautobahnen, die Länder verbinden, und Strommärkte (Interkonnektoren) geben uns zusätzliche Flexibilität. Dezentrale Flexibilität erreichen wir auch über eine Blockchain-Plattform: die Crowd-Balancing-Plattform Equigy.
Erfahren Sie mehr über TenneT und die Crowd-Balancing-Plattform Equigy
Durch die Entwicklung der Crowd-Balancing-Plattform will TenneT den Markt für mehr Anbieter von Flexibilität öffnen, um das Netz mit verteilter Flexibilität auszubalancieren (z. B. Hausbatterien, Elektroautos, etc.).
Die Energiewende ermöglicht es immer mehr Menschen, Energie zu erzeugen und zurückzugeben, wenn im Netz eine Nachfrage danach besteht. Distributed Flex ist eine Lösung für TenneT und andere TSOs, um das Netz im Gleichgewicht zu halten. Dies ist Teil unserer Energiewende. Der Zugriff auf die verteilte Flexibilität erfolgt über eine Blockchain-Technologie, die in die Crowd-Balancing-Plattform eingebettet ist. Das bedeutet, dass alle Transaktionen auf sichere, nachvollziehbare Weise gespeichert werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website von Equigy.
Die Crowd-Balancing-Plattform ist besonders interessant für Aggregatoren (Bilanzmanager, kurz BSPs und BRPs), aber auch für OEMs (z.B. Messparteien oder Hersteller von Elektrofahrzeugen oder anderen Geräten) und letztlich über diese Parteien auch für die Verbraucher. Auf der Website von Equigy findet sich eine wachsende Liste von Anwendungsfällen.
Wenn Sie auf dem deutschen oder niederländischen Markt teilnehmen möchten oder wenn Sie weitere Informationen über TenneT und die Crowd Balancing Platform wünschen, können Sie dies über CBP(at)tennet.eu angeben
Für weitere Informationen über die internationalen TSO-Kooperationen und Equigy verweisen wir Sie auf die Kontaktseite von Equig.