Skip to content
Wasserstoff

Wasserstoff und Sektorkopplung

„Grüner Wasserstoff“ gilt als eine der vielversprechendsten Lösungen für die Energiespeicherung im künftigen Stromnetz.

Dabei wird aus erneuerbaren Energien erzeugter sauberer Strom zur Elektrolyse von Wasser verwendet, das in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten wird. In einem künftigen Stromnetz werden große Elektrolyseure strategisch im Netz platziert, in der Regel in der Nähe von den Quellen für die Erzeugung erneuerbarer Energien. Diese wandeln sauberen Strom in flüssigen Wasserstoff um, der dann gespeichert werden kann. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass sich grüner Wasserstoff auch importieren lässt. Dies bietet Ländern eine weitere flexible Alternative, wenn sie nicht genügend Strom aus erneuerbaren Energien im eigenen Land erzeugen können. Und da Wasserstoff auch über das Gasnetz verteilt werden kann, könnte die Gas- und Strominfrastruktur zunehmend integriert werden. Indem wir diese beiden Energiesysteme zusammenführen, gelingt es uns, genau die Flexibilität zu schaffen, die unser Energiesystem braucht. Letztlich richtet sich die „Sektorkopplung“ darauf, die Nutzung fossiler Brennstoffe in Bereichen wie Heizung, Verkehr und Industrie durch dekarbonisierten Strom und Energieträger aus erneuerbaren Quellen zu ersetzen. TenneT steht mit Partnern und Stakeholdern aus der gesamten Energiewirtschaft ganz vorne auf diesem Weg zu sauberer Energie.