SuedLink Planfeststellungs- abschnitt B2
Grenze Heidekreis / Region Hannover nach Grenze Region Hannover / Landkreis Hildesheim
Grenze Heidekreis / Region Hannover nach Grenze Region Hannover / Landkreis Hildesheim
- SuedLink
Herzlich willkommen auf unseren Seiten!
Sollten Sie die gesuchten Informationen nicht finden, oder individuelle Fragen haben, stehen wir gerne auch persönlich zur Verfügung!
"Für das Agrarland Niedersachsen bietet die Energiewende viele Möglichkeiten. Die erfolgreiche Entwicklung dezentraler Stromerzeugung braucht aber neue Möglichkeiten des Energietransports – von den Produktionsorten in die großen Verbraucherzentren. Es ist meine Überzeugung, dass diese gesamtgesellschaftliche Aufgabe nur gemeinsam bewältigt werden kann. Im offenen Dialog mit Ihnen vor Ort für die Energiewende. Als Bürgerreferent für den Planfeststellungsabschnitt B2 ist die Planungsbeteiligung der Menschen in der Region Hannover mein Ziel, denn nur so kann SuedLink gelingen. Ich freue mich auf das Gespräch mit Ihnen – bei Ihnen vor Ort, im Regionalbüro Hannover oder digital." Ihr Christian Hobbie Bürgerreferent für Abschnitte B2 |
![]() |
Aktuelles
Neuigkeiten und Kurznachrichten zu Abschnitt B2
In Zeven und Hildesheim wurden im Herbst 2022 die Betonflächen für Kabelzwischenlager fertig gestellt. Wir haben die Flächen an die Kabelhersteller übergeben, die darauf Container mit Baubüros, Portalkräne und Beleuchtung platzieren. Die Produktion der SuedLink-Kabel läuft bereits auf Hochtouren. Noch im Frühjahr sollen die ersten Trommeln in Zeven eintreffen. Die Zwischenlager sind Ausgangpunkt der Kabelbauteams während des späteren Baus von SuedLink.
Mehr dazu in unserem Infoblatt über Kabeltransport und Zwischenlager
In Seelze finden aktuell Sichtbegehungen zur Karierung forstlicher Parameter statt. Dafür ist es nötig, land- oder forstwirtschaftlich genutzte, private oder öffentliche Wege und im Einzelfall Grundstücke zu betreten. Auch für Baugrunduntersuchungen müssen einzelne Grundstücke betreten werden. Die Eigentümer und Bewirtschafter wurden im Zuge der ortsüblichen Bekanntmachung über die anstehenden Arbeiten informiert.
Beeinflussen Bau und Betrieb von Erdkabeln Böden und landwirtschaftliche Kulturpflanzen? Um das herauszufinden, richten wir gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, der Leibniz Universität Hannover und der Fachhochschule Kiel drei Versuchsfelder in Niedersachsen ein – unter anderem bei Heeslingen nahe Zeven. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse helfen, bereits beim SuedLink-Bau die Böden zu schützen.
Karte & Details
Der Abschnitt B2 führt von Grenze Heidekreis / Region Hannover nach Grenze Region Hannover / Landkreis Hildesheim
Besonderheiten im Abschnitt
Mit dem PFA B2 gehen wir durch die dicht besiedelte Region Hannover. Neben Wohn- und Gewerbegebieten finden sich hier auch Erholungsorte wie Golf- oder Campingplätze. Doch auch umweltfachlich müssen wir einige räumliche Besonderheiten meistern: Zum einen findet sich im Abschnitt eines der größten Feldhamstergebiete in Norddeutschland. Zum anderen grenzt an die Leine, die wir queren müssen, auch ein Flora-Fauna-Habitat, das als besonders schützenswert gilt.
Sehen Sie sich den SuedLink-Verlauf bei Google Earth an:
Nächster Schritt im Genehmigungsverfahren
Ende 2023 werden wir den Antrag auf Planfeststellung nach §21 NABEG bei der Bundesnetzagentur einreichen. Parallel zur Vorbereitung der Unterlagen kartieren wir Pflanzen, Tiere sowie Lebensräume und untersuchen den Baugrund. Die Ergebnisse fließen in die Unterlagen ein. Mit Einreichung der §21-Unterlagen beginnt die formelle Beteiligung durch die Bundesnetzagentur.
Mehr Infos zum Verfahren finden Sie hier.
Verfahrensstand
2013
Vorhaben 3 und 4 - Beauftragung durch den Gesetzgeber
2017
Eröffnung Bundesfachplanung
2020
Festlegung des Leitungskorridors
2022
Eröffnung Planfeststellungsverfahren
Regionale Planungs- und Wegerechtbüros
Wir realisieren SuedLink möglichst regionalspezifisch in enger Abstimmung mit Bürgerinnen und Bürgern. Regionale Planungs- und Wegerechtsbüros unterstützen die Detailplanung in den einzelnen Abschnitten. Zudem kümmern sich die Büros um die Belange von Eigentümern und Bewirtschaftern. Die regionale Anbindung ermöglicht bessere Lösungen für lokale und individuelle Herausforderungen.
Das Regionale Planungsbüro ist zuständig für:
|
![]() |
Das Wegerechtbüro kümmert sich um:
|
![]() |