SuedLink Planfeststellungs-abschnitt B1
Gemeindegrenze Helvesiek/Scheeßel nach Grenze Heidekreis/Region Hannover
Gemeindegrenze Helvesiek/Scheeßel nach Grenze Heidekreis/Region Hannover
- SuedLink
Herzlich willkommen auf unseren Seiten!
Sollten Sie die gesuchten Informationen nicht finden, oder individuelle Fragen haben, stehen wir gerne auch persönlich zur Verfügung!
"Als Referent für Beteiligung bin ich SuedLink-Ansprechpartner im Landkreis Rotenburg und Heidekreis. Von meinem Dienstsitz im Regionalbüro Hannover bin ich schnell bei Ihnen, um vor Ort Gespräche zu führen: zum Vorhaben und zur Region. Denn mit dieser verbindet mich eine fünfjährige Tätigkeit im Industriepark Walsrode. Ich freue mich, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!" Ihr Dirk Schulte Bürgerreferent für Abschnitte A4 und B1 |
![]() |
Aktuelles
Neuigkeiten und Kurznachrichten aus dem Abschnitt B1
In Zeven und Hildesheim wurden im Herbst 2022 die Betonflächen für Kabelzwischenlager fertig gestellt. Wir haben die Flächen an die Kabelhersteller übergeben, die darauf Container mit Baubüros, Portalkräne und Beleuchtung platzieren. Die Produktion der SuedLink-Kabel läuft bereits auf Hochtouren. Noch im Frühjahr sollen die ersten Trommeln in Zeven eintreffen. Die Zwischenlager sind Ausgangpunkt der Kabelbauteams während des späteren Baus von SuedLink.
Mehr dazu in unserem Infoblatt über Kabeltransport und Zwischenlager.
Eine funktionierende Entwässerung ist gerade bei uns im Norden entscheidend für die Bewirtschaftbarkeit und Ertrag von Flächen. Deshalb setzen wir alles daran, die Funktion von Drainagen im Boden zu erhalten. Für jede Fläche erstellen Partnerfirmen im Zuge der Bauplanung ein individuelles Drainagekonzept in enger Abstimmung mit den Eigentümerinnen und Eigentümern. Die erarbeiteten Konzepte sollen Teil der wegerechtlichen Verträge werden. Im Abschnitt B1 werden die Drainagekonzepte bis Ende 2022 fertig gestellt.
Vorgehen, Fragen und Antworten, Ansprechpartner: Sechs Schritte zum Erhalt von Drainagen.
Aktuell setzen wir die Kartierungen von Lebensräumen und Arten fort, mit denen wir 2021 begonnen haben. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf den Logistikflächen und -routen, die für den Bau notwendig sind. Die Kartierungen kündigen wir in den Gemeinden auf den ortsüblichen Wegen an, etwa durch Aushang, auf der Homepage oder im Gemeindeblatt.
Beeinflussen Bau und Betrieb von Erdkabeln Böden und landwirtschaftliche Kulturpflanzen? Um das herauszufinden, richten wir gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, der Leibniz Universität Hannover und der Fachhochschule Kiel drei Versuchsfelder in Niedersachsen ein – unter anderem bei Walsrode. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse helfen, bereits beim SuedLink-Bau die Böden zu schützen.
Karte & Details
Der Abschnitt B1 führt von der Gemeindegrenze Helvesiek/Scheeßel nach Grenze Heidekreis/Region Hannover
![]() |
Aktueller Leitungsverlauf Auf der 68 Kilometer langen Strecke werden die Gemeinde berührt:
Mehr Informationen zu den bislang eingereichten |
Besonderheiten im Abschnitt
Steinzeitliche Hügelgräber und Siedlungsreste, Spuren von Öl- und Gasförderung zeugen von der Geschichte dieses Genehmigungsabschnitts. Beim Bau von SuedLink setzen wir alles daran, möglichst wenig Spuren an den historischen Böden zu hinterlassen.
Flüsse wie Aller und Böhme prägen den Abschnitt ebenso wie unzählige kleinere Fließgewässer. Beim Bau von SuedLink wird Wasser daher eine zentrale Rolle spielen. So queren wir die Aller mit der längsten Horizontalbohrung des gesamten Leitungsverlaufs. In Abschnitten mit offener Bauweise müssen wir die Wasserhaltung gezielt planen und die Bauzeiten mitunter an Grundwasserständen ausrichten.
Sehen Sie sich den SuedLink-Verlauf bei Google Earth an:
Nächster Schritt im Genehmigungsverfahren
Im Herbst 2023 werden wir den Antrag auf Planfeststellung nach §21 NABEG bei der Bundesnetzagentur einreichen. Parallel zur Vorbereitung der Unterlagen kartieren wir Pflanzen, Tiere sowie Lebensräume und untersuchen den Baugrund. Die Ergebnisse fließen in die Unterlagen ein. Mit Einreichung der §21-Unterlagen beginnt die formelle Beteiligung durch die Bundesnetzagentur.
Mehr Infos zum Verfahren finden Sie hier.
Verfahrensstand
2013
Vorhaben 3 und 4 - Beauftragung durch den Gesetzgeber
2017
Eröffnung Bundesfachplanung
2020
Festlegung des Leitungskorridors
2022
Eröffnung Planfeststellungsverfahren
Regionale Planungs- und Wegerechtbüros
Wir realisieren SuedLink möglichst regionalspezifisch in enger Abstimmung mit Bürgerinnen und Bürgern. Regionale Planungs- und Wegerechtsbüros unterstützen die Detailplanung in den einzelnen Abschnitten. Zudem kümmern sich die Büros um die Belange von Eigentümern und Bewirtschaftern. Die regionale Anbindung ermöglicht bessere Lösungen für lokale und individuelle Herausforderungen.
Das Regionale Planungsbüro ist zuständig für:
|
![]() |
Das Wegerechtbüro kümmert sich um:
|
![]() |