SuedLink Beteiligung
SuedLink hat in Sachen Beteiligung Standards gesetzt
SuedLink hat in Sachen Beteiligung Standards gesetzt
- SuedLink
Transparenz und Beteiligung werden bei SuedLink großgeschrieben.
Der Ausbau der Strominfrastruktur und die Realisierung von Großprojekten wie SuedLink ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nur mithilfe von lokalem Wissen gelingen kann. Im derzeitigen Planfeststellungsverfahren haben wir einen grundstückgenauen Verlauf erarbeitet. Hierfür ist insbesondere der direkte Draht zu Eigentümerinnen und Eigentümern sowie Pächterinnen und Pächtern von betroffenen Flächen unerlässlich.
SuedLink hat in Sachen Beteiligung Standards gesetzt.
Noch nie zuvor wurde bei einem Netzausbauvorhaben Beteiligung in dieser Form gelebt. Allein während der Bundesfachplanung fanden 689 Veranstaltungen statt, auf denen Korridoralternativen vorgestellt und diskutiert wurden. Rund 19.000 planungsrelevante Hinweise wurden eingesammelt, ausgewertet und beantwortet. Neben den Veranstaltungen spielte das WebGIS dabei eine entscheidende Rolle.
Bei SuedLink war es für Bürgerinnen und Bürger das erste Mal möglich, den Planern live über die Schulter zu sehen. Das kartenbasierte Planungstool ist eines der wichtigsten Instrumente, um grundstücksgenau den aktuellen Planungsstand einzusehen und Hinweise einzureichen. SuedLink war deutschlandweit das erste Netzausbauvorhaben, das die Beteiligung damit digitalisierte und somit einfacher zugänglich für jede und jeden machte. Viele andere Projekte sind dem Vorbild gefolgt.
Unsere digitale Kommunikation und Beteiligung setzen Maßstäbe: Das zeigen nicht zuletzt die zahlreichen Preise, die wir dafür in den vergangenen Jahren gewonnen haben – unter anderem den Deutschen Preis für Onlinekommunikation, den Digital Communication Award und den weltweit anerkannten Gold Sabre Award.
