Stade – Landesbergen Abschnitte
Alle Informationen zu den Abschnitten von Stade – Landesbergen
Alle Informationen zu den Abschnitten von Stade – Landesbergen
- Stade – Landesbergen
- 380kV
Alle Abschnitte im Überblick
Sieben Schritte für die Energiewende

Raum Stade
Planfeststellungsabschnitt 1 - Bau abgeschlossen
![]() |
Gemeinden entlang des Planfeststellungsabschnittes Abschnittsbeschreibung:
Der Leitungsverlauf folgt überwiegend vorhandenen Infrastrukturen, wie der Landesstraße L111 und der Autobahn A26. Leitungsbeschreibung: In Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten variieren die Masttypen und Masthöhen. Zum Einsatz kommen die Masttypen Donau-Einebene und Doppeltonne. Die Maste sind in der Regel 65 bis 75m hoch. Im Bereich der Schwinge werden zwei Maste eine Höhe von bis zu 99,5m erreichen. Der Abstand der Maste beträgt in der Regel 350 bis 450m, der Mindestabstand zwischen dem tiefsten Punkt des Leiterseils und dem Gelände beträgt 15m.
|
Projektablauf
Beauftragung durch den Gesetzgeber
2013
Eröffnung Raumordnungsverfahren
-
Landesplanerische Feststellung
-
Eröffnung Planfeststellungsverfahren
2015
Planfeststellungsbeschluss
Q2/2018
Baubeginn
Q3/2018
Fertigstellung
Q3/2021
Inbetriebnahme
Q3/2022
Rückbaubeginn
Q3/2021
Rückbauende
Q1/2025
Dollern - Elsdorf
Planfeststellungsabschnitt 2 - Im Bau
![]() |
Gemeinden entlang des Planfeststellungsabschnittes Abschnittsbeschreibung:
Trassenverlauf: Der in der Raumordnung festgestellte Verlauf folgt überwiegend der 220-kV-Bestandtrasse. Abweichungen ergaben sich vor allem aus Gründen des Wohnumfeldschutzes, da gemäß niedersächsischem Landesrecht Abstände von 200 Metern zu Einzelhäusern und 400 Metern zu Ortslagen einzuhalten sind. |
Projektablauf
Beauftragung durch den Gesetzgeber
2013
Eröffnung Raumordnungsverfahren
04/2017
Landesplanerische Feststellung
06/2018
Eröffnung Planfeststellungsverfahren
12/2019
Planfeststellungsbeschluss
Q3/2021
Baubeginn
Q1/2022
Fertigstellung
-
Inbetriebnahme
2026
Rückbaubeginn
Q1/2022
Rückbauende
-
Elsdorf - Sottrum
Planfeststellungsabschnitt 3 - Im Bau
![]() |
Gemeinden entlang des Planfeststellungsabschnittes Abschnittsbeschreibung:
Trassenverlauf: Der in der Raumordnung festgestellte Verlauf folgt überwiegend der 220-kV-Bestandtrasse. Abweichungen ergaben sich vor allem aus Gründen des Wohnumfeldschutzes, da gemäß nieder-sächsischem Landesrecht Abstände von 200 Metern zu Einzelhäusern und 400 Metern zu Ortslagen einzuhalten sind. Die im Planfeststellungsverfahren beantragte Trasse hält sich an die Vorgaben der Raumordnung. Beantragt wird der Neubau von insgesamt ca. 20 Kilometer Leitung mit 52 Masten, sowie der Rückbau von ca. 22 Kilometer Freileitungen mit 58 Masten. Durch die im Planfeststellungsverfahren beantragten Trasse werden alle Abstandsvorgaben zu Wohngebäuden von 400 Meter und 200 Meter eingehalten. |
Projektablauf
Beauftragung durch den Gesetzgeber
2013
Eröffnung Raumordnungsverfahren
04/2017
Landesplanerische Feststellung
06/2018
Eröffnung Planfeststellungsverfahren
12/2018
Planfeststellungsbeschluss
12/2019
Baubeginn
08/2020
Fertigstellung
-
Inbetriebnahme
2026
Rückbaubeginn
08/2020
Rückbauende
-
Sottrum-Verden
Planfeststellungsabschnitt 4 - Planfeststellungsantrag gestellt
Gemeinden entlang des Planfeststellungsabschnittes
Sottrum, Hellwege, Langwedel, Verden
Länge und Verlauf des Planfeststellungsabschnitts | 29 km
Der Abschnitt 4 beginnt am Umspannwerk Sottrum und endet zwischen den Ortschaften Hinter Hönisch und Döhlbergen.
Projektablauf
Beauftragung durch den Gesetzgeber
2013
Eröffnung Raumordnungsverfahren
04/2017
Landesplanerische Feststellung
06/2018
Eröffnung Planfeststellungsverfahren
Q3/2022
Planfeststellungsbeschluss
Q3/2023
Baubeginn
Q4/2023
Fertigstellung
-
Inbetriebnahme
2026
Rückbaubeginn
-
Rückbauende
-
Verden-Hoya
Planfeststellungsabschnitt 5 - Im Bau
![]() |
Gemeinden entlang des Planfeststellungsabschnittes Umspannwerk Mehringen |
Projektablauf
Beauftragung durch den Gesetzgeber
2013
Eröffnung Raumordnungsverfahren
04/2017
Landesplanerische Feststellung
06/2018
Eröffnung Planfeststellungsverfahren
12/2020
Planfeststellungsbeschluss
Q4/2022
Baubeginn
Q4/2022
Fertigstellung
-
Inbetriebnahme
2026
Rückbaubeginn
-
Rückbauende
-
Hoya-Steyerberg
Planfeststellungsabschnitt 6 - Planfeststellungsantrag gestellt
![]() |
Gemeinden entlang des Planfeststellungsabschnittes Hoya, Bücken, Warpe, Wietzen, Borstel, Pennigsehl, Steyerberg Länge und Verlauf des Planfeststellungsabschnitts | 30 km Die Grenze zwischen Abschnitt 5 und 6 ist der Tonnenweg zwischen Tivoli und Hoya; der Übergang zwischen Abschnitt 6 und 7 befindet sich in Höhe der Kreisstraße K50, die von Sarninghausen nach Düdinghausen verläuft. |
Projektablauf
Beauftragung durch den Gesetzgeber
2013
Eröffnung Raumordnungsverfahren
04/2017
Landesplanerische Feststellung
06/2018
Eröffnung Planfeststellungsverfahren
Q3/2022
Planfeststellungsbeschluss
Q3/2023
Baubeginn
Q4/2023
Fertigstellung
-
Inbetriebnahme
2026
Rückbaubeginn
-
Rückbauende
-
Steyerberg-Landesbergen
Planfeststellungsabschnitt 7 - Planfeststellungsantrag gestellt
![]() |
Gemeinden entlang des Planfeststellungsabschnittes Steyerberg, Stolzenau, Landesbergen Länge und Verlauf des Planfeststellungsabschnitts | 15 km Der Übergang zwischen Abschnitt 6 und 7 befindet sich in Höhe der Kreisstraße K 50, die von Sarninghausen nach Düdinghausen verläuft. Von dort verläuft der Abschnitt bis zur Einbindung in das Umspannwerk Landesbergen. |
Projektablauf
Beauftragung durch den Gesetzgeber
2013
Eröffnung Raumordnungsverfahren
04/2017
Landesplanerische Feststellung
06/2018
Eröffnung Planfeststellungsverfahren
Q2/2020
Zweite Auslegung Planfeststellungsunterlagen
Q2/2022
Planfeststellungsbeschluss
Q4/2022
Baubeginn
2023
Fertigstellung
-
Inbetriebnahme
2026
Rückbaubeginn
.
Rückbauende
-