Riffgat
Riffgat ist die zweite Offshore-Netzanbindung, die TenneT in Drehstromtechnik an das deutsche Übertragungsnetz angebunden hat. Der gleichnamige Windpark liegt innerhalb der Zwölf-Seemeilen-Zone Niedersachsens, etwa 15 Kilometer nordwestlich der ostfriesischen Insel Borkum und damit rund 50 Kilometer von der Küste entfernt. Aufgrund der Nähe zum Festland sowie der installierten Gesamtleistung von 113 Megawatt (MW) war es technisch und wirtschaftlich am effizientesten, Riffgat als Drehstrom-Einzelanschluss zu realisieren.
Riffgat ist die zweite Offshore-Netzanbindung, die TenneT in Drehstromtechnik an das deutsche Übertragungsnetz angebunden hat. Der gleichnamige Windpark liegt innerhalb der Zwölf-Seemeilen-Zone Niedersachsens, etwa 15 Kilometer nordwestlich der ostfriesischen Insel Borkum und damit rund 50 Kilometer von der Küste entfernt. Aufgrund der Nähe zum Festland sowie der installierten Gesamtleistung von 113 Megawatt (MW) war es technisch und wirtschaftlich am effizientesten, Riffgat als Drehstrom-Einzelanschluss zu realisieren.
- Riffgat
Über das Projekt
80 Kilometer lange und 113 MW starke Drehstromverbindung

Die 80 Kilometer lange 155 Kilovolt-Verbindung (kV) wird über das Umspannwerk Emden/Borßum in das 220-kV-Netz eingebunden. Das bereits vorhandene Umspannwerk wurde hierfür entsprechend erweitert. Seit Februar 2014 gelangen so Stromkapazitäten von bis zu 113 Megawatt (MW) über 50 Kilometer See- und 30 Kilometer Landkabel ins deutsche Stromnetz. Die Verlegung des Seekabels vor der Küste Borkums war dabei technisch äußerst anspruchsvoll, da die Trasse entlang eines Verklappungsgebiets von Munition aus dem Zweiten Weltkrieg führte. Mehr als 18 Monate lang mussten 30 Tonnen Munition aufwendig und mit allergrößter Sorgfalt geborgen und entsorgt werden, bevor die Netzanbindung in Betrieb gehen konnte.
Anbindungskonzept
Aufgrund der Nähe zum Festland sowie der installierten Gesamtleistung wurde der Netzanschluss technisch und wirtschaftlich effizient als Drehstrom-Einzelanschluss realisiert. Der Windpark wird dabei direkt per Seekabel und kurzem Landkabelabschnitt an ein küstennahes Umspannwerk angebunden. Dort wird der Strom direkt in die jeweilige Spannungsebene eingespeist.
