Net op zee Hollandse Kust (zuid)
Der Netzanschluss des zukünftigen Offshore-Windparks „Hollandse Kust (zuid)“ wird aus einer Leitung mit 1400 Megawatt (MW), d. h. zwei Verbindungen mit je 700 MW bestehen. Der Netzanschluss Hollandse Kust (zuid) wird zwei von TenneT zu errichtende Plattformen (Alpha und Beta) umfassen. Jede Plattform wird die Energie zweier Standorte mit Windkraftanlagen mit einer Windenergiekapazität von je 350 MW verarbeiten. Von den Plattformen verlaufen insgesamt vier Wechselstromkabel zu einem Hochspannungs-Umspannwerk auf dem Festland und werden hier an den Südring der Randstad-380-kV-Leitung angeschlossen. Hollandse Kust (zuid) wird 2022 in Betrieb genommen.
Der Netzanschluss des zukünftigen Offshore-Windparks „Hollandse Kust (zuid)“ wird aus einer Leitung mit 1400 Megawatt (MW), d. h. zwei Verbindungen mit je 700 MW bestehen. Der Netzanschluss Hollandse Kust (zuid) wird zwei von TenneT zu errichtende Plattformen (Alpha und Beta) umfassen. Jede Plattform wird die Energie zweier Standorte mit Windkraftanlagen mit einer Windenergiekapazität von je 350 MW verarbeiten. Von den Plattformen verlaufen insgesamt vier Wechselstromkabel zu einem Hochspannungs-Umspannwerk auf dem Festland und werden hier an den Südring der Randstad-380-kV-Leitung angeschlossen. Hollandse Kust (zuid) wird 2022 in Betrieb genommen.
Über den Netzanschluss
TenneT plant den Bau zweier Offshore-Plattformen („Alpha“ und „Beta“) in der Nähe der vor der Küste Südhollands geplanten Offshore-Windparks. Jede Plattform wird die von zwei Windkraftanlagen-Standorten erzeugte Energie verarbeiten. Jeder Standort verfügt über eine Windenergiekapazität von 350 MW. Plannung: Alpha in 2021, und in 2022.
Vier Wechselstromkabel (AC) werden von den Plattformen zu einem Onshore-Hochspannungs-Umspannwerk über eine noch zu bestimmende Trasse verlaufen. Die Kabel werden anschließend an den Südring der Randstad-380-kV-Verbindung angeschlossen.
Kontakt
Service Center Deutschland
Jeroen Brouwers
Media RelationsMedia Relations