DolWin2
Seit 2016 sind drei Windparks über die 135 Kilometer lange Gleichstromverbindung DolWin2 an das Übertragungsnetz angeschlossen.
Seit 2016 sind drei Windparks über die 135 Kilometer lange Gleichstromverbindung DolWin2 an das Übertragungsnetz angeschlossen.
- DolWin2
Über das Projekt
135 Kilometer lange und 916 Megawatt starke Gleichstromverbindung

Neben 45 Kilometern Seekabel sind auch 90 Kilometer Landkabel verlegt worden, die von der Küste bis zur landseitigen Konverterstation Dörpen West im Emsland führen. Dort wird der Gleichstrom wieder in Drehstrom umgewandelt, durch das Umspannwerk ins Übertragungsnetz eingespeist und in verbrauchsintensive Regionen weiterverteilt. Mit einer Übertragungskapazität von 916 Megawatt (MW) können durch DolWin2 pro Jahr mehr als eine Millionen Haushalte mit sauberer Windenergie versorgt werden.
Bei der Offshore-Plattform DolWin beta, dem Herzstück der Netzanbindung DolWin2, setzte TenneT auf ein innovatives Installationskonzept: Allein durch Schwerkraft wurde die Plattform im Meeresboden verankert. Diese Bauweise vereinfachte die Installation der Offshore-Konverterplattform, denn hierdurch mussten weder Pfähle in den Meeresboden gerammt werden, noch wurde ein Kranschiff benötigt. Um die Plattform zu stabilisieren, wurde während der Installation langsam Wasser in die sechs Stahlbeine gepumpt, wodurch sie auf den Meeresboden absank. Anschließend wurde das Wasser in den Stahlbeinen durch Kies und Sand ersetzt, um die Plattform dauerhaft zu fixieren. Damit trotzt DolWin beta den harschen Nordseebedingungen und liegt auch bei starkem Wellengang immer ruhig im Wasser.
Anschlusskonzept DolWin2
Der auf See erzeugte Strom wird im windparkeigenen Umspannwerk gesammelt und von dort mittels eines Drehstromkabels mit 155 Kilovolt Spannung zur TenneT-Konverterplattform geführt. In der Konverterstation findet die eigentliche Umrichtung des Drehstroms in Gleichstrom statt. Per Seekabel wird der Strom zum Festland und weiter per Erdkabel zur landseitigen Konverterstation transportiert. Hier wird der Strom zurück in Drehstrom umgerichtet und im dazugehörigen Umspannwerk in das Höchstspannungsnetz von TenneT eingespeist.
