BorWin2
Mit 800 Megawatt (MW) Leistung ist BorWin2 gemeinsam mit HelWin1 (576 MW) die erste Offshore-Anbindung der Großklasse, die TenneT realisiert hat und durch die erstmals mehr als ein Offshore-Windpark an das Stromnetz angeschlossen werden konnte. Seit Januar 2015 speisen die Windkraftanlagen der Offshore-Windparks große Mengen saubere Windenergie über BorWin2 in das deutsche Stromnetz ein.
Mit 800 Megawatt (MW) Leistung ist BorWin2 gemeinsam mit HelWin1 (576 MW) die erste Offshore-Anbindung der Großklasse, die TenneT realisiert hat und durch die erstmals mehr als ein Offshore-Windpark an das Stromnetz angeschlossen werden konnte. Seit Januar 2015 speisen die Windkraftanlagen der Offshore-Windparks große Mengen saubere Windenergie über BorWin2 in das deutsche Stromnetz ein.
- Gleichstromverbindung
- BorWin2
- Borkum
Über das Projekt
200 Kilometer lange und 800 Megawatt starke Gleichstromverbindung

Mit 800 Megawatt (MW) Leistung ist BorWin2 gemeinsam mit HelWin1 (576 MW) die erste Offshore-Anbindung der Großklasse, die TenneT realisiert hat und durch die erstmals mehr als ein Offshore-Windpark an das Stromnetz angeschlossen werden konnte. Seit Januar 2015 speisen die Windkraftanlagen der Offshore-Windparks große Mengen saubere Windenergie über BorWin2 in das deutsche Stromnetz ein. Über ein 125 Kilometer langes Seekabel wird der Strom aus der Nordsee zum Festland transportiert. Die 75 Kilometer lange Landtrasse verläuft vom Anlandungspunkt Hilgenriedersiel bis zum Netzverknüpfungspunkt Diele. Die Landtrasse für BorWin2 wurde hierbei parallel zur Trasse für das Projekt BorWin1 ausgeführt. Durch diese Bündelung konnten Eingriffe in Natur und Umwelt begrenzt werden.
Anschlusskonzept BorWin2
Der auf See erzeugte Strom wird im windparkeigenen Umspannwerk gesammelt und von dort mittels eines Drehstromkabels mit 155 Kilovolt Spannung zur TenneT-Konverterplattform geführt. In der Konverterstation findet die eigentliche Umrichtung des Drehstroms in Gleichstrom statt. Per Seekabel wird der Strom zum Festland und weiter per Erdkabel zur landseitigen Konverterstation transportiert. Hier wird der Strom zurück in Drehstrom umgerichtet und im dazugehörigen Umspannwerk in das Höchstspannungsnetz von TenneT eingespeist.
