BalWin3 & LanWin4
Netzverknüpfungspunkt Wilhelmshaven2: Mit einer Übertragungskapazität von 2 x 2 Gigawatt (GW) werden BalWin3 & LanWin4 ab 2031 bis zu 5 Millionen Haushalte mit grünem Windstrom aus der Nordsee versorgen. Beide Netzanschlüsse werden 2031 in Betrieb gehen.
Netzverknüpfungspunkt Wilhelmshaven2: Mit einer Übertragungskapazität von 2 x 2 Gigawatt (GW) werden BalWin3 & LanWin4 ab 2031 bis zu 5 Millionen Haushalte mit grünem Windstrom aus der Nordsee versorgen. Beide Netzanschlüsse werden 2031 in Betrieb gehen.
- Netzverknüpfungspunkt Wilhelmshaven2
- BalWin3
- LanWin4

Über das Projekt
2 x 2.000 Megawatt starke Gleichstromverbindungen

Die europaweit und auch in Deutschland deutlich angehobenen Ausbauziele für Offshore-Windenergie führen dazu, dass weltweit gleichzeitig Kapazitäten für bauausführende Unternehmen im Bereich HVDC-Technik, Plattformen und Kabelsystemen nachgefragt werden. Dies bringt Engpässe bei den Herstellern und notwendige Planungsänderungen für die Realisierung der Offshore-Netzanbindungen mit sich. Hiervon ist auch das Offshore-Netzanbindungssystem BalWin3 betroffen: die geplante Inbetriebnahme wird dementsprechend auf das Jahr 2031 (statt 2029) verschoben. Mit der erfolgreichen Vergabe von sechs 2GW Offshore-Netzanschlusssystemen im April 2023 wird TenneT bis zum Jahr 2031 eine Übertragungsleistung von insgesamt ca. 22,8 GW in Deutschland zur Verfügung stellen.
Nach der Inbetriebnahme der beiden Offshore-Netzanbindungen BalWin3 & LanWin4 werden diese grünen Windstrom aus der Nordsee liefern. Die Offshore-Netzanbindungssysteme werden die Energiesicherheit in Deutschland deutlich stärken.
Länge, Leistung
- 245 km (BalWin3)
- 220 km (LanWin4)
- jeweils 2 GW
Inbetriebnahme
- 2031 (BalWin3)
- 2031 (LanWin4)
Anbindungskonzept
Windstrom zuverlässig von See an Land bringen
Jeder Netzanschluss besteht aus einem Offshore-Konverter in der Nordsee und einem Onshore-Konverter in Wilhelmshaven. Verbunden werden diese durch jeweils ein leistungsstarkes See- und Landkabelsystem. Diese bestehen aus jeweils einem Plus- und einem Minus-Pol sowie einem metallischem Rückleiter.
In dem Konverter auf See wird der von den Windparks erzeugte Drehstrom in Gleichstrom umgewandelt und über das Kabelsystem bis zum Festland transportiert. Vom Anlandungspunkt an der niedersächsischen Küste aus wird der Strom durch jeweils 45 km lange Erdkabel bis zum Konverter an Land übertragen. Dort angekommen wird der Gleichstrom wieder in Drehstrom umgewandelt und über das benachbarte Umspannwerk Wilhelmshaven2 ins Höchstspannungsnetz eingespeist.
2-GW-Netzanbindungen
Die Versorgung mit grüner Energie sichern
BalWin3 & LanWin4 sind wichtige Bestandteile der Energieversorgung von morgen – für die Region, für Deutschland, für Europa! Die leistungsstarken Netzanschlüsse unterstreichen die grüne Transformation des Energielandes Niedersachen und leisten einen wichtigen Beitrag für die Versorgungssicherheit in Deutschland.

2GW Program
Mehr als nur zwei Netzanschlüsse
BalWin3 & LanWin4 sind Teil des 2GW Program. Mit seinem transnationalen Ansatz und einem neuen Standard für Offshore-Netzanschlusssysteme beschleunigt das 2GW Program den europäischen Offshore-Netzausbau und sichert die Energieversorgung für Europa. Zusammen werden die insgesamt 14 Offshore-Netzanschlüsse im 2GW Program bis zu 35 Millionen Haushalte mit grüner Windenergie versorgen.

Umwelt
Technische Innovation schont wertvolle Naturräume
Durch das innovative Design und die höheren Kapazitäten sind BalWin3 & LanWin4 im Vergleich zu vorherigen Netzanschlusssystemen noch umweltverträglicher. Auch beim Bau stehen Umweltschutz und Nachhaltigkeit an erster Stelle: TenneT verwendet nur modernste und besonders umweltschonende Technologien, um den sensiblen Naturraum im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer zu schützen. So setzt TenneT beispielsweise bei der Unterquerung der Insel Baltrum das Horizontalbohrverfahren (Horizontal Directional Drilling, HDD) ein. Das Verfahren minimiert nötige Eingriffe und ermöglicht eine grabenlose Kabelverlegung. Dabei kommen ausschließlich Stoffe zum Einsatz, die in grundwasserführenden Schichten zugelassen sind und zum Beispiel auch im Brunnenbau verwendet werden.
Downloads
Kontakt
