
TenneT: Energiewende wird Realität – Baustart bei SuedLink
Lesezeit
2 Minuten
Letzte Aktualisierung
11.9.2023
Project
- TenneT feiert Baustart von SuedLink mit Bundes- und Landespolitik an der Elbe
- Auf 5.200 Metern quert SuedLink die Elbe in Wewelsfleth mithilfe eines Tunnelbauwerks
- Bauvorbereitende Maßnahmen wurden in Schleswig-Holstein bereits im Juni 2023 abgeschlossen
Nach umfangreicher Planungs- und Genehmigungsphase startet SuedLink heute mit dem Bau im Norden. Für den Bereich der Elbquerung erhielt SuedLink die entscheidende Baugenehmigung zwar erst Mitte August, doch durch ein äußerst effektives Vergabeverfahren sowie die zügige und umgehende Mobilisierung der Baufirma beginnt nun bereits am 11. September 2023 der Bau offiziell. Der Startschuss im Norden für das zentrale Projekte der Energiewende in Deutschland ist gefallen.
Mit einer feierlichen Veranstaltung am Startschacht der Elbquerung in Wewelsfleth, Schleswig-Holstein, läuteten TenneT-COO Tim Meyerjürgens, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck, der niedersächsische Energieminister Christian Meyer und Schleswig-Holsteins Energiestaatssekretär Joschka Knuth den Bau ein. Über 100 geladene Gäste begleiteten mit Ihnen diesen Meilenstein.
„Mit dem Baustart an der Elbquerung wird SuedLink Realität.“ freut sich TenneT-COO Tim Meyerjürgens. „Wir können Tempo – das zeigt der umgehende Baustart nach Erhalt der Genehmigung. Dieses Tempo müssen wir jetzt auch in der weiteren Umsetzung halten, um keine Zeit zu verlieren und 2028 in Betrieb gehen zu können. Dafür benötigen wir weiterhin die Kooperation und Unterstützung aller Beteiligten aus Politik, Wirtschaft und der Gesellschaft. Nur mit dem politischen und gesellschaftlichen Rückenwind, den wir heute bei der Westküste und hier beim SuedLink spüren, können wir die Energiewende schnell vorantreiben und so den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig sichern.“
Für den niedersächsischen Energieminister Christian Meyer stellt der heutige Tag einen entscheidenden Wendepunkt dar. „Der Norden ist der Wegbereiter für eine sichere und effiziente Energieversorgung mit erneuerbaren Energien in ganz Deutschland. Mit dem Baustart von SuedLink hier bei uns im Norden kommen wir dem Ziel der Klimaneutralität und Vollversorgung mit erneuerbaren Energien einen entscheidenden Schritt näher. Niedersachsen ist zusammen mit Schleswig-Holstein Vorreiter bei der Windenergie und hat an Land wie auf See starke Ausbauziele. Um den günstigen Windstrom auch in den Süden zu bekommen, haben wir bereits den Planungs- und Genehmigungsprozess konstruktiv begleitet. Mit einer extra eingerichteten Taskforce Energiewende für den Turbo bei Bau und Genehmigungen unterstützen wir den notwendigen Netzausbau zum Erreichen der Klimaziele.“
„Der Baubeginn von Suedlink ist ein Meilenstein für die deutsche Energiewende. Die Leitung wird zu einem Gamechanger für unsere Energieversorgung und eine der wichtigsten Achsen im Klimaneutralitätsnetz der Zukunft. Profitieren werden Klimaschutz sowie Stromkundinnen und -kunden gleichermaßen. Denn die Leitung wird nicht nur große Mengen Grünstom transportieren, sondern auch die Abregelmengen im Norden weiter reduzieren“, sagte Schleswig-Holsteins Energiestaatssekretär Joschka Knuth.
Der Baustart der Elbquerung markiert den Beginn der rund viereinhalbjährigen Bautätigkeiten für das größte Sonderbauwerk von SuedLink. Zwischen Wewelsfleth in Schleswig-Holstein und Wischhafen in Niedersachsen wird SuedLink auf rund fünf Kilometern die Elbe mittels eines Tunnelbauwerks passieren. Dabei wird die sogenannte Tübbingbauweise angewendet, bei der sich eine eigens dafür hergestellte Tunnelbohrmaschine wie ein Maulwurf unter der Elbe hindurchgräbt. Im weiteren Verlauf werden sechs 525-kV-Stromkabel eingezogen und an die SuedLink-Erdkabel auf beiden Seiten der Elbe angeschlossen. Schienen im Tunnel ermöglichen das Befahren mit Tunnelfahrzeugen, sodass der Tunnel auch nach Abschluss der Bauphase für Wartungs- und Reparaturarbeiten zugänglich ist.
Die bauvorbereitenden Maßnahmen am Schachtstandort in Schleswig-Holstein hat TenneT bereits im Juni 2023 abgeschlossen. Zu den Maßnahmen gehörten u.a. die Baufeldfreimachung, ein Mittelspannungsanschluss für die Tunnelbohrmaschine und die Herstellung der Flächenbefestigung.
Hinweis für Redaktionen
Unter folgendem Link finden Sie Film- und Foto-Footage sowie weiteres Info-Material in Factsheets und Broschüren zu SuedLink und der Veranstaltung: tennet.eu/de/suedlink-bauauftakt
Über SuedLink
Mit einer Länge von rund 700 Kilometern und einer Investitionssumme von zehn Milliarden Euro ist SuedLink ein zentrales Infrastrukturprojekt der Energiewende in Deutschland. Das Vorhaben befindet sich in allen Abschnitten im Planfeststellungsverfahren, in dem der finale Leitungsverlauf festgelegt wird.
TenneT ist bei SuedLink für den nördlichen Trassenabschnitt und die Konverter in Schleswig-Holstein und Bayern zuständig. In den Zuständigkeitsbereich von TransnetBW fallen der südliche Trassenabschnitt und der Konverter in Baden-Württemberg.
Kontakt
