TenneT beschleunigt Netzausbau und Energiewende: Abschluss eines mehrjährigen Rahmenvertrags für 7.000 km Gleichstrom-Kabel auf See und an Land
Lesezeit
3 Minuten
Letzte Aktualisierung
5.5.2023
Offshore
-
Partner sind NKT HV Cable AB, Nexans Norway AS und ein Konsortium aus Jan De Nul Lux
-
Zum Portfolio gehören sechs deutsche und drei niederländische 2-Gigawatt-Offshore-Netzanbindungssysteme bis 2031, das deutsche Onshore-Projekt NordOstLink, das 2032 in Betrieb gehen soll, sowie potenziell auch zukünftige Projekte
-
Mehrjährige Vereinbarung sichert Wachstumschancen entlang der gesamten Wertschöpfungs- und Lieferketten, maximiert Planungssicherheit und setzt Anreize für weitere Investitionen in Marktkapazitäten
Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat die Kabelproduktionsfirmen NKT, Nexans und ein Konsortium aus Jan De Nul, LS Cable und Denys mit Produktion und Verlegung von zehn 525-kV-Gleichstrom-Kabelsystemen für entsprechende Netzausbauprojekte beauftragt. Das Gesamtvolumen der Aufträge beläuft sich auf rund 5,5 Milliarden Euro. Mit diesem zweiten Rahmenvertrag komplettiert TenneT die im vergangenen Jahr gestarteten Großausschreibungen für Netzanschlusssysteme. Dazu zählen vierzehn Offshore-Anbindungen, von denen fünf niederländische bereits Anfang 2023 beauftragt worden waren sowie ein Gleichstromprojekt an Land.
Ausgeschriebene Projekte
NKT wird die Anbindungen für Nederwiek 3 mit Anschluss in Geertruidenberg oder Moerdijk sowie die Anbindungen für Doordewind 1 und Doordewind 2 mit Anschluss in Eemshaven realisieren.
Nexans hat den Auftrag für die Kabelverbindungen der Offshore-Projekte BalWin3 und LanWin4 erhalten, die in Wilhelmshaven angeschlossen werden sollen, sowie die von LanWin2, das in den Raum Heide in Schleswig-Holstein führt.
Das Konsortium aus Jan De Nul, LS Cable und Denys wird die weiteren Kabelsysteme der Projekte in Niedersachsen realisieren. Dazu gehören BalWin4 und LanWin1, die beide im Gebiet Unterweser angeschlossen werden sollen. Außerdem ist LanWin5 im Portfolio, das im Gebiet Rastede seinen landseitigen Netzverknüpfungspunkt hat. Das Konsortium hat auch den Zuschlag für den TenneT-seitigen Teil des 525-kV-Onshore-Gleichstromprojekts NordOstLink in Schleswig-Holstein erhalten. NordOstLink ist ein Partnerprojekt von TenneT mit dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz.
Der Auftragsumfang der Verträge umfasst das Kabeldesign und die Technik, die Produktion, Lieferung, das Projektmanagement sowie die anschließende Verlegung der 525-kV-Gleichstromkabel an Land und auf See. Die beauftragten Unternehmen planen, die Arbeiten im Laufe des Jahres 2023 zu beginnen. Der voraussichtliche Start der Kabelverlegungsarbeiten an Land wird nach 2025 erfolgen. Auf See werden die Kabelverlegungsarbeiten voraussichtlich im Jahr 2026 beginnen. Die Offshore Projekte mit einer Übertragungskapazität von je 2 Gigawatt werden voraussichtlich bis 2031 betriebsbereit sein, NordOstLink bis 2032.
7.000 Kilometer Kabel
Tim Meyerjürgens, COO von TenneT, sagte: „Wir sind sehr stolz darauf, heute die Partner zur Herstellung und Verlegung der Kabelsysteme für diese wichtigen und innovativen Netzanbindungssysteme benennen zu können. Es sind essenzielle Schritte für das Gelingen der Energiewende. Gemeinsam werden wir allein mit dieser Vergabe bis 2032 rund 7.000 Kilometer Gleichstromkabel für On- und Offshore-Netzanschlusssysteme in Deutschland und den Niederlanden realisieren."
NKT Präsident und CEO Alexander Kara sagte: „Wir sind sehr zufrieden, dass wir erneut als Hauptpartner für das ehrgeizige 2GW Programm ausgewählt wurden, was unsere starke Position auf dem Markt für Höchstspannungs-Gleichstromkabel bestätigt. Vor kurzem haben wir den Zuschlag von TenneT für Ijmuiden Ver und Nederwiek 2 bekannt gegeben. Beide Projekte sind ebenfalls Teil des 2GW Programms und gehören weltweit zu den ersten Offshore-Windparks, in denen die 525-kV-Hochspannungsgleichstromübertragungs-Technologie (HGÜ) für Offshore-Stromkabel eingesetzt wird. Mit diesem Rahmenvertrag setzen wir unsere enge Zusammenarbeit mit TenneT fort und wenden diese innovative Kabeltechnologie bei weiteren Projekten in der Nordsee an.“
Vincent Dessale, Chief Operating Officer und Senior Executive Vice President von Nexans, sagte: „Die Notwendigkeit, massiv in Offshore-Netze in Europa zu investieren, kann nur durch den Aufbau starker und langfristiger Partnerschaften zwischen Lieferanten und Übertragungsnetzbetreibern erreicht werden – basierend auf Vertrauen, Transparenz und gemeinsamen Technologieentwicklungen. Die von TenneT entwickelte Rahmenvereinbarung ist die perfekte Antwort auf diese Herausforderungen und Nexans ist stolz darauf, an diesen bahnbrechenden Entwicklungen beteiligt zu sein. Wir freuen uns über das Vertrauen von TenneT. Unsere Partnerschaft kann unser jeweiliges und kontinuierliches Engagement für die Energiewende mit Offshore-Windenergie auf der ganzen Welt nur verstärken.“
Philippe Hutse, Director Offshore Division bei Jan De Nul Group: „Von Anfang an haben wir den neuen Ausschreibungsansatz von TenneT begrüßt, bei dem Kooperation und Transparenz im Vordergrund stehen und das Ergebnis eines potenziellen mehrjährigen Rahmenvertrags uns die lang ersehnte Planungssicherheit gibt, die wir und die Offshore-Energieindustrie schon seit einiger Zeit dringend benötigen. Gemeinsam mit unseren Konsortialpartnern LS Cable & System und Denys freuen wir uns daher, diesen Vertrag mit TenneT zu unterzeichnen und einen Beitrag zu Europas Vision von Energiesicherheit und Dekarbonisierung zu leisten. Diese Auszeichnung ist eine Anerkennung unserer Expertise bei der Realisierung komplexer Kabelverlegungsprojekte und dem Aufbau der Energiewende."
Investitionsanstoß
Marco Kuijpers, Direktor Large Projects Offshore bei TenneT, sagte: „Wir freuen uns, dass wir diese Rahmenvereinbarungen in einem so kurzen Zeitraum vergeben haben. Das neue Ausschreibungsverfahren beschleunigt den Prozess, sodass innerhalb von sechs Monaten Vereinbarungen mit allen Lieferanten getroffen werden konnten. Ein solcher Prozess würde normalerweise bis zu 18 Monate dauern. Diese Verträge umfassen erhebliche Investitionen und geben unseren Lieferanten nötige Planungssicherheit, sodass sie in zusätzliche Ressourcen in Form von Produktionsanlagen, Kabelverlegungsschiffe und Grabungswerkzeuge etc. investieren können.“
Innovative Zusammenarbeit zwischen TenneT und Marktteilnehmern
Jedes der 2GW-Kabelsysteme wird aus vier Kabeln bestehen: einem Plus- und einem Minuspolleiter, einem metallischen Rückleiter und einem Glasfaserkabel. In der festen Überzeugung, dass die Energiewende nur im Geiste der Zusammenarbeit gelingen kann, hatte TenneT gemeinsam mit den Marktteilnehmern bereits im Jahr 2020 mit der Entwicklung einer Forschungs- und Entwicklungsinitiative (F&E) für das 525-kV-HGÜ-Netzanschlusssystem mit einer Übertragungskapazität von 2 GW begonnen. Die Zertifizierung von Kabellieferanten im Jahr 2022 ist ein Ergebnis des konstruktiven und intensiven Dialogs zwischen TenneT und den relevanten Marktteilnehmern.
Hintergrund
Mit der Erklärung von Esbjerg haben sich Belgien, Dänemark, Deutschland und die Niederlande im Mai 2022 auf dem Nordsee-Energiegipfel darauf verständigt, gemeinsam bis 2030 eine Leis-tung von mindestens 65 Gigawatt (GW) Offshore-Windenergie zu installieren. Europas führender Offshore-Übertragungsnetzbetreiber TenneT wird mit 40 GW Netzanbindungen rund zwei Drittel dieses Volumens bereitstellen. Dafür baut TenneT Offshore-Netzanschlusssysteme mit einer Ge-samtkapazität von jeweils 20 GW in Deutschland und den Niederlanden.
TenneT hat im Rahmen seines 2GW-Programms den neuen globalen Offshore-Standard für Netz-anschlusssysteme entwickelt – gemeinsam mit weltweit führenden Anbietern der Branche. Dieser neue Standard kombiniert TenneTs umfassende Expertise im Offshore-Netzausbau mit einem transnationalen Vorgehen. Mit Fokus auf Harmonisierung und Standardisierung von Offshore-Netzanbindungssystemen liefert das Programm die nötige Blaupause für die zukünftige und not-wendige Beschleunigung der Energiewende. Durch die erhöhte Übertragungskapazität von zwei Gigawatt pro System können im Vergleich zu vorherigen Offshore-Netzanschlüssen die Zahl neuer Systeme deutlich reduziert werden. Das 2GW-Programm setzt somit neue Maßstäbe für die europäische Energiewende. Es wird Europa und seinen Bürgerinnen und Bürgern auf sichere und kosteneffiziente Weise mit mehr grüner Energie versorgen – und das bei so wenig Umweltauswir-kungen wie möglich.
Weitere Informationen zum 2GW-Programm von TenneT: Das 2GW Program - TenneT