
Zweites Erdkabel-Informationszentrum eröffnet
Mit einem Tag der offenen Tür fiel am 14. Juli der Startschuss für kontinuierlichen Dialog und Information zu SuedOstLink in Weiden in der Oberpfalz.
Der SuedOstLink nimmt eine wichtige Rolle in der Energieversorgung der Zukunft ein. Der Bau der Erdkabelleitung ist essenziell, um eine verlässliche, kostengünstige und klimafreundliche Stromversorgung in Bayern zu gewährleisten.
„Die Energiewende gelingt nur gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort, die verständlicherweise viele Fragen zum Projekt haben. Genau dafür ist das Erdkabelinformationszentrum da. Besucher finden hier anschaulich aufbereitet auf Informationstafeln und interaktiven Bildschirmen umfassende Informationen zur Planung, Genehmigung und zum Bau des SuedOstLink.“ erläuterte René Queren, Projektleiter Planung und Genehmigung, bei der Eröffnungsveranstaltung.
Im Rahmen der „Bayerischen Energietage – Energiewende. Hier. Jetzt.“ hat das Projektteam von TenneT nicht nur gemeinsam mit Vertretern der lokalen und überregionalen Politik das Erdkabelinformationszentrum (EKIZ) in Weiden in der Oberpfalz mit einer symbolischen Schlüsselübergabe eröffnet. Darüber hinaus wurde ein Tag der offenen Tür für alle Interessierten angeboten: „Wir freuen uns, dass es mit Weiden nun eine zweite dauerhafte Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürgern zum SuedOstLink gibt und hoffen, dass das Erdkabelinformationszentrum als rege Plattform für Begegnungen und Dialog rund um das Projekt genutzt wird.“ bekräftigte René Queren.
Im Anschluss tauschten sich Vertreter von SuedOstLink mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Medien aus. Am Nachmittag öffnete das EKIZ seine Türen dann auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich bei einem bunten Rahmenprogramm von Führungen bis hin zur Bastel-Aktion eines Stromkreises für Kinder über das Projekt informieren konnten.
Die Ausstellung ist dabei modular konzipiert, um sie dem Projektfortschritt flexibel anpassen zu können. Moderne Technologien machen die Informationen für alle Besucherinnen und Besucher erfahrbar und erklären dabei, wie ein Erdkabelgraben gebaut wird, wie die Unterquerung einer Straße funktioniert oder wie sich Bürgerinnen und Bürger im Verfahren beteiligen können. Nach einer vorherigen Terminvereinbarung stehen TenneT-Vertreterinnen und -vertreter gerne für einen Austausch zur Verfügung und beantworten in einem persönlichen Gespräch weitere Fragen.