Skip to content
Projektbüro in Eggenfelden

Projektbüro in Eggenfelden: Regionale Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger

Beim Ersatzneubauprojekt Altheim – St. Peter stehen wir im dritten Abschnitt kurz vor der Genehmigung und damit auch kurz vor dem Baubeginn. Um künftig noch besser alle Fragen der Bürgerinnen und Bürger rund um den bevorstehenden Bau, aber natürlich auch zu allen anderen Themen in Zusammenhang mit dem Projekt beantworten zu können, haben wir ein Projektbüro in Eggenfelden eingerichtet.

Beim Ersatzneubauprojekt Altheim – St. Peter stehen wir im dritten Abschnitt kurz vor der Genehmigung und damit auch kurz vor dem Baubeginn. Um künftig noch besser alle Fragen der Bürgerinnen und Bürger rund um den bevorstehenden Bau, aber natürlich auch zu allen anderen Themen in Zusammenhang mit dem Projekt beantworten zu können, haben wir ein Projektbüro in Eggenfelden eingerichtet. Mit diesem Präsenzstandort möchten wir alle Interessierten noch gezielter über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte des Netzausbauprojekts zwischen dem Umspannwerk Altheim und der Landesgrenze bei St. Peter informieren. Gleichzeitig bietet es allen Bürgerinnen und Bürgern eine Anlaufstelle für den direkten Austausch. Gesprächstermine sind nach vorheriger Vereinbarung jederzeit möglich. 

Gerade in der letzten Phase des Genehmigungsprozesses und während der darauffolgenden Bauphase ist es TenneT ein wichtiges Anliegen, auch direkt in der Region ansprechbar zu sein, um besonders schnell auf die individuellen Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger vor Ort reagieren und eingehen zu können. Das Projektbüro befindet sich in der Landshuter Straße 29 in Eggenfelden. Als Ansprechpartnerin steht Andrea Wels zur Verfügung, die sich um Ihre Fragen kümmert. Wir bitten Sie um vorherige Terminvereinbarung per Telefon oder Mail. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieses Beitrags.

 

Dialogangebot über den gesamten Projektzeitraum

Unser Ziel ist es, den Ersatzneubau im Dialog mit den Menschen zu realisieren und dabei den Natur- und Landschaftsschutz zu wahren. TenneT gestaltet die Planungen deshalb so offen und transparent wie möglich und hat dafür bereits in der Vergangenheit in regelmäßigen Abständen verschiedene Informationsveranstaltungen durchgeführt. Auch für die anstehende Bauphase ist es TenneT wichtig, den Bürgerinnen und Bürgern in der Region Informationsangebote zu bieten. Das regionale Projektbüro bildet dabei einen wichtigen Baustein im Austausch mit den Betroffenen vor Ort.

 

Aktueller Stand und nächste Projektschritte

In Abschnitt 3 zwischen Simbach am Inn und St. Peter in Österreich ist das Planfeststellungsverfahren am weitesten vorangeschritten. Hier erwartet TenneT die Genehmigung im Winter 2022. Voraussichtlich im Frühjahr 2023 kann das Genehmigungsverfahren auch für den Abschnitt 1, der zwischen Altheim und Adlkofen verläuft, abgeschlossen werden. Beim längsten Teilabschnitt des Ersatzneubaus, dem Abschnitt 2 von Adlkofen bis Matzenhof, wird der Planfeststellungsbeschluss nach derzeitigem Stand im Sommer 2024 erwartet.

Mit dem Planfeststellungsbeschluss gilt das Projekt im jeweiligen Teilabschnitt als genehmigt. Damit erlangt TenneT auch das Baurecht, so dass mit dem Bau der Leitung begonnen werden kann.

 

Kontaktdaten unseres Projektbüros

Sollten Sie Fragen zum Projekt haben, rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin.

Die Kontaktdaten lauten:

Projektbüro Altheim – St. Peter

Landshuter Straße 29

84307 Eggenfelden

Telefon: 08721 1243972

Kontakt

andrea wels.jpg

Andrea Wels

Backoffice Kommunikation