Neue Podcast-Folge direkt aus dem „Herzstück Schaltzentrale“
Was passiert bei Störungen im Stromnetz? Wie sieht es in der Schaltzentrale von TenneT aus? Wie wird die Sicherheit im Netz gewährleistet? In dieser Folge des Podcasts „Entlang des Stroms“ geht unser Reporter Simon Schulz mit einem Mitarbeiter auf die Reise in die Schaltzentrale von TenneT. Warum sein Name geheim bleiben muss und wie sein Job in der Schaltzentrale funktioniert, erfahren Sie in der aktuellen Episode von „Entlang des Stroms“.
Durch die Einspeisung erneuerbarer Energien wird das Management einer stabilen Stromversorgung immer komplizierter. Damit die Versorgungssicherheit stets gewährleistet werden kann, überwachen die Mitarbeiter in der Schaltzentrale jeden Tag auf elf Monitoren die Stromversorgung von etwa 24 Millionen Endverbrauchern und so auch der Bewohner zwischen Altheim bei Landshut und St. Peter in Österreich. Aus Sicherheitsgründen darf unser Reporter Simon Schulz nur den Vornamen des Mitarbeiters wissen.
Der aufkommende Transportbedarf in Deutschland sowie die veränderte Erzeugungsstruktur stellen die bestehende Netzstruktur vor große Herausforderungen. Der Strom aus erneuerbaren Energien wird vor allem im Norden produziert, muss aber auf ganz Deutschland verteilt werden. Deshalb ist es unerlässlich, das Netz ständig zu überwachen. Genau diese Überwachung findet bei TenneT in der sogenannten Schaltzentrale statt. Mr. X arbeitet genau in dieser Schaltzentrale, am Herzen der Energiewende, dort, wo alle Fäden zusammenlaufen. Im Kontrollraum wird rund um die Uhr, sieben Tage die Woche, das Netz überprüft und betrieben. Die Mitarbeiter stellen jeden Tag sicher, dass der Strom vom Erzeuger bis zum Kunden fließen kann.
Die Mitarbeiter der Schaltzentrale müssen auf alles vorbereitet sein. Es gibt beispielsweise Situationen, in denen durch viel Wind sehr viel Strom in das Netz eingespeist wird. Das kann das Netz an seine Auslastungsgrenzen bringen. Dann müssen die Mitarbeiter in der Schaltzentrale schnell handeln. Ebenso können unerwartete Extremwettereinflüsse zu Störungen im System führen. Auch hierfür muss die TenneT-Schaltzentrale gewappnet sein. TenneT hat derzeit an zwei Standorten eine Schaltzentrale – in Dachau und in Lehrte – welche eng miteinander zusammenarbeiten.
Wenn Sie nun Lust bekommen haben, den Erzählungen von Mr. X und seinen spannenden, verantwortungsvollen und vielschichtigen Aufgaben zuzuhören, finden Sie hier den Link zur Folge:

Ihre Fragen zum Thema Netzsicherheit bei TenneT wurden im Podcast noch nicht beantwortet? Sie haben Fragen zu Sicherheitsaspekten in Ihrer Region? Dann melden Sie sich gerne jederzeit bei uns. Die Kontaktdaten von unserem Bürgerreferenten finden Sie hier auf unserer Projektwebsite.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Reinhören in die Podcast-Folge!