Skip to content
Jennifer Bannick

3 Fragen an Jennifer Bannick

Jennifer, du bist Referentin für Bürgerbeteiligung bei TenneT. Wie kann man sich diesen Job vorstellen und was sind deine wichtigsten Aufgaben?

Als Bürgerreferentin bin ich die erste Ansprechpartnerin für die Fragen von Bürgerinnen und Bürgern, politischen Entscheidungsträgern und Behörden zum Projekt „Elbe-Lippe-Leitung Nord“. Ich nehme die Hinweise und Stimmungen aus der Öffentlichkeit auf und trage sie ins Projektteam weiter.

Mir ist besonders wichtig, dass sich alle Akteure gehört und verstanden fühlen. Nur im Dialog können wir so ein umfangreiches Projekt bestmöglich umsetzen. Andersrum bin ich dafür verantwortlich, den aktuellen Planungsstand des Projekts transparent nach außen zu präsentieren und zu erläutern – vor allem bei möglichen Planungsänderungen. Mir und meinen Kollegen bei TenneT ist es wichtig, die Planung stetig zu verbessern und die Akzeptanz der Menschen in der Region für das Projekt zu gewinnen.

Was ist für dich der wichtigste Antrieb in diesem Job?

Mein Job ist für mich nicht austauschbar. Gerade der persönliche Kontakt zu den Menschen in der Region ist sehr erfüllend. Die Energiewende mit dem Netzausbau praktisch voranzutreiben, liegt mir sehr am Herzen. Und die Zeit drängt: Mittlerweile sind leistungsstarke Stromtrassen, die die erneuerbaren Energien quer durch Deutschland transportieren können, überfällig. Nur mit der effizienten Nutzung des sauberen Stroms aus Wind, Sonne und Wasser können wir den Klimawandel eindämmen und künftig komplett auf fossile Brennstoffe verzichten. Damit sichern wir auch die Zukunft unserer Kinder.

Die dafür benötigte Infrastruktur, die Höchstspannungsleitungen und Masten, betreffen natürlich die Menschen vor Ort. Mein Antrieb ist es, mich mit den betroffenen Grundstückseigentümern zusammenzusetzen. Ich möchte sie in die Planung einbinden und ihnen zeigen, wie wichtig der Netzausbau ist. Am Ende steht immer ein Kompromiss, den wir gemeinsam Seite an Seite mit den Eignern erarbeiten. Schließlich sollen alle von der Energiewende profitieren.

Welche Möglichkeiten haben Bürgerinnen und Bürger in nächster Zeit, sich an der Planung zur ElLi zu beteiligen?

Ich freue mich jederzeit über einen Anruf oder eine E-Mail von Menschen aus der Region. Die meisten Fragen und Anliegen kann ich sehr häufig direkt beantworten. In speziellen Fällen muss ich mich an mein Planungsteam wenden, melde mich aber stets zu allen Anfragen zurück. Hinweise zum aktuellen Planungsstand nehme ich sofort auf und leite sie an die entsprechenden Kollegen weiter. Oft erreichen uns wertvolle Informationen für die Planung aus der Bevölkerung: beispielsweise über alte Kulturdenkmäler oder die Bodenbeschaffenheit vor Ort.

Wir versuchen mehrmals im Jahr, Informationsveranstaltungen in der Region anzubieten. Zusätzlich kann man uns über den virtuellen Infomarkt erreichen. Regelmäßige Projektinfos bietet unser Newsletter mit spannenden Themen und Gästen. Hier sind alle Menschen immer herzlich willkommen, mir und dem Planungsteam Fragen zu stellen und auf Probleme in der Planung hinzuweisen. Ich habe für alle ein offenes Ohr!

  • Jennifer Bannick Elbe-Lippe-Leitung Nord

    Bürgerreferentin Jennifer Bannick erklärt die Pläne für den Ersatzneubau Elbe-Lippe-Leitung auf dem Langwedeler Markt am 10. September 2022.

  • Jennifer Bannick Elbe-Lippe-Leitung Nord (1)

    Bürgerreferentin Jennifer Bannick erklärt die Pläne für den Ersatzneubau Elbe-Lippe-Leitung auf dem Langwedeler Markt am 10. September 2022